Mit großer Bestürzung hat der Stadtschülerinnenrat Kassel die mutwillige Zerstörung von über zwanzig Abi-Plakaten an der Jacob-Grimm-Schule zur Kenntnis genommen.
Einige Plakate wurden nicht nur heruntergerissen, sondern sogar angezündet – ein Akt der Respektlosigkeit und gezielten Einschüchterung gegenüber Abiturientinnen, die sich ohnehin in einer emotional belastenden Prüfungsphase befinden.
Rijänna Kleußer, Beisitzerin des Stadtschüler*innenrats und selbst Schülerin an der Jacob-Grimm-Schule, zeigt sich tief betroffen:
„Viele von uns haben mit viel Herzblut und Kreativität Plakate gestaltet, um unseren Freund*innen, Geschwistern und Mitschüler*innen Mut zu machen. Diese Gesten der Unterstützung wurden über Nacht in verbrannte Papierfetzen verwandelt. Das ist nicht nur ein Angriff auf unser Eigentum, sondern auf unseren Zusammenhalt, unsere Solidarität und unsere Freude auf das, was vor uns liegt.“
Bereits zuvor kam es an der JGS zu Vandalismus. U.a. in den Toilettenräumen fanden sich Schriftzüge mit queerfeindlichen, rassistischen und allgemein diskriminierenden Inhalten.
Solche und ähnliche Botschaften, die Schülerinnen oder Schüler beleidigen, ausgrenzen, verletzen, denunzieren oder einschüchtern, haben an unseren Schulen – an keinem Ort – etwas verloren. Diese Botschaften widersprechen allem, wofür eine vielfältige und respektvolle Schulgemeinschaft und unsere Demokratie steht.
Wir als Stadtschülerinnenrat verurteilen diese Taten aufs Schärfste. Vandalismus, Hass und Diskriminierung dürfen keinen Platz an unseren Schulen haben. Wir stehen solidarisch mit den betroffenen Schüler*innen der Jacob-Grimm-Schule und mit allen, die sich täglich für ein offenes, sicheres und buntes Schulklima einsetzen.
Wir fordern eine lückenlose Aufklärung durch die Ermittlungsbehörden sowie einen klaren pädagogischen und gesellschaftlichen Umgang mit diesen Vorfällen. Schulen müssen Orte sein, an denen sich alle jungen Menschen, unabhängig von Herkunft, Identität oder Lebensweise, sicher und wertgeschätzt fühlen können.
Bild: (c) privat