Unsere Arbeit in Zahlen
Der Stadtschüler*innenrat Kassel ist die offizielle und durch §123 SchulG HE legitimierte Vertretung der Schüler*innenvertretungen (SVen) aller Kasseler Schulen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interessen der Schülerinnen und Schüler auf kommunaler Ebene zu vertreten. Das umfasst z.B. die Mitgestaltung der Schulpolitik oder die Verbesserung der Schulbedingungen. Der SSR agiert als Sprachrohr der Schülerinnen und Schüler und setzt sich für deren Rechte ein, sei es bei der Stadtverwaltung, in der Politik oder gegenüber der Öffentlichkeit.
Kasseler Schüler*innen
+30.000
Kasseler Schulen
52
Team-Mitglieder*Innen
15
Dafür stehen wir
Schulische Verbesserung und Infrastruktur.
Der SSR setzt sich für eine kontinuierliche Verbesserung der schulischen Bedingungen in Kassel ein. Dazu gehören Forderungen nach einer besseren Ausstattung der Schulen, mehr Räume (besonders für kreative und künstlerische Entfaltung) sowie die Bereitstellung moderner Lernmittel. Der Stadtschüler*innenrat strebt dabei an, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Fähigkeiten, gleichwertige Bildungschancen erhalten.
Netzwerkarbeit und Vernetzung mit anderen Organisationen.
Der Stadtschüler*innenrat Kassel pflegt Vernetzungen mit anderen Jugendorganisationen, politischen Initiativen und sozialen Bewegungen. Diese ermöglichen einen regen Austausch über aktuelle Themen und helfen dabei, gemeinsame Ziele und Aktionen zu koordinieren. Besonders die Zusammenarbeit mit der Landesschülervertretung Hessen (LSV Hessen) und dem Kasseler Jugendgremium spielt eine wichtige Rolle, um die Interessen der Schülerinnen und Schüler auch auf größerer politischer Ebene zu vertreten.
Zusammenarbeit und Austausch zwischen Schulen.
Der Stadtschüler*innenrat fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kasseler Schulen. Dies geschieht durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Veranstaltungen, bei denen sich die Schüler*innenvertretungen verschiedener Schulen kennenlernen, Erfahrungen austauschen und gemeinsame Projekte initiieren können. Hierbei geht es nicht nur um schulische Themen, sondern auch um gesellschaftliche und politische Fragestellungen, bei denen es wichtig ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Wie wir arbeiten
Den wichtigsten Baustein unserer Arbeit bilden die im Schuljahr stattfindenden Vollversammlungen des Stadtschüler*innenrates. An diesen nehmen neben dem SS*R-Vorstand auch die je zwei Delegierten der SVen der Kasseler Schulen teil. Auf diesen werden Probleme der Schulen und insbesondere der Schülerinnen und Schüler vorgetragen, über Anträge abgestimmt oder beraten.
Neben dieser Vollversammlung, die das Herzstück des SS*R bildet, finden in regelmäßigen, kurzen Abständen die Vorstandssitzungen des SS*R statt, auf denen an Projekten gearbeitet wird, Themen diskutiert oder Anträge für die nächste Vollversammlung vorbereitet werden.